Candide —
Journal for Architectural Knowledge

Verbildlichung, Verkörperung, Übertragung. Anmerkungen zur ethnografischen Repräsentation in der Architektur

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich unter modernen Architekten und Architektinnen eine empirische Forschung herausgebildet, die Mitte des Jahr­hunderts noch als quasi-ethnografisch, unterdessen jedoch aufgrund der fortschreitenden Verwissenschaftlichung als ethnografisch bezeichnet wer­den kann. Sascha Roesler unterscheidet in diesem Beitrag drei Formen der architektur-ethnografischen Repräsentation und plädiert dafür, den episte­mologischen Besonderheiten dieser Forschung Rechnung zu tragen. Entgegen der landläufigen Vorstellung, die ethnografische Forschung der Architektur erschöpfe sich in Bauaufnahmen, wird ein Repräsentationsmodell zur Geltung gebracht, welches Bauten als kulturelle „Aufschreibesysteme“ miteinbezieht. Entlang dreier Forschungsarbeiten — von Dorothy Pelzer, Trevor Marchand und Hassan Fathy — sei dieses Repräsentationsmodell beispielhaft dargestellt.

Visualization, Embodiment, Translation: Remarks on Ethnographic Representation in Architecture

In the course of the twentieth century, a number of mod­ern architects developed a form of empirical research that qualified as quasi-ethnographic by mid-century and has since, due to progressively greater scientific rigor, become genuinely ethnographic. In this essay, Sascha Roesler distinguishes between three forms of architectural-ethnographic representation and argues that we need to acknowledge the epistemological specificities of this research. In contrast to the widespread notion that ethno­graphic research in architecture is tantamount to conduct­ing building surveys, Roesler proposes a representational model that sees buildings as cultural “systems of inscrip­tion.” He discusses this model with reference to the work of Dorothy Pelzer, Trevor Marchand, and Hassan Fathy.