Das McAppy-Projekt.

Der Ruf des britischen Architekten Cedric Price als radikaler Erneuerer seiner Disziplin ist nach wie vor maßgeblich durch das Fun-Palace-Projekt (ca. 1963–1965) geprägt. Aufbauend auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial, stellt dieser Artikel die weitere Entwicklung seines Werkes anhand des McAppy-Projektes (1973–1975) dar. Price nutzte darin Konzepte aus Systemtheorie und Kybernetik, um eine am Nutzer ausgerichtete Architektur zu entwickeln. Er interpretierte die Stadt als soziales und gebautes System, das durch die Aktivitäten seiner Bewohner, durch Artefakte und durch Technik kontinuierlich neu gestaltet wird. Ziel des McAppy-Projektes sowie vieler seiner Folgeprojekte war es, dem Menschen durch organisatorische Instrumente und räumliche Eingriffe Möglichkeiten anzubieten, seine Umgebung eigenverantwortlich zu gestalten. Damit erweiterte Price die Disziplin der Architektur um einen strukturalistischen Gestaltungsansatz, in dem er die Stadt als kulturelles Produkt betrachtete, das aus den Beziehungen zwischen technischen Artefakten und Bewohnern entsteht.

The McAppy Project:

The reputation of the British architect Cedric Price as a radical innovator within his discipline remains largely based on the Fun Palace project (ca. 1963–1965). Drawing on as yet unpublished archival material, this article explores the further development of Price’s work in the McAppy project (1973–1975). Therein he employed concepts drawn from systems theory and cybernetics in order to develop a user-oriented architecture. He interpreted the city as a social and built system that is continually being reshaped by the activities of its inhabitants, by artifacts, and by technologies. The aim of the McAppy project and many of his subsequent projects was to deploy organizational instruments and spatial interventions in order to offer opportunities such that people could shape their environment independently. Price expanded the discipline of architecture by introducing a new approach to design, which was based on viewing the city as a cultural product shaped by the interdependencies of its inhabitants and technical artifacts.