Zürich, 1971.
Die Hochschulintrige um die Berufung Aldo Rossis und die Mediendebatte um Jörn Janssens experimentelles Seminar sind nicht nur eine entscheidende Episode für die Weichenstellung der Hochschulpolitik an der ETH Zürich zu Beginn der 1970er-Jahre. Der Eklat steht auch für einen Leitbildwandel der europäischen Architekturdebatte vom Gesellschafts- zum Kulturprojekt. Im Laufe dieses Paradigmenwechsels zielte die Hochschulleitung darauf ab, die Kernkompetenz der architektonischen Disziplin wieder auf den Entwurf zu konzentrieren und – mittels entsprechender Deutungen von Aldo Rossis Autonomiebegriff – die gesellschaftliche Relevanz des architektonischen Projekts explizit von politischen Fragen zu lösen. Vierzig Jahre später trafen sich zwei der damaligen Protagonisten zu einem Gespräch in Paris. Jörn Janssen und Bruno Reichlin, damals Assistent von Aldo Rossi, diskutierten über die Hintergründe des Eklats, erinnerten sich an die Reformerwartungen, den Realismus und die Desillusion der post-1968er-Zeit und erläuterten die politische Motivation und theoretische Grundlage ihres damaligen Handelns. Das Gespräch zeigt die Berührungspunkte zwischen den gemeinhin als unvereinbar geltenden Haltungen von empirischer Gesellschaftskritik und architektonischer Autonomie.
Zurich, 1971:
The intrigue surrounding Aldo Rossi’s appointment at the ETH Zurich and the media debate concerning Jörn Janssen’s experimental seminar there were not only decisive episodes that set the course of political events at the institution in the early 1970s. The scandal also stands for a paradigm shift in European architectural discourse, moving the idea of architecture’s core meaning from the realm of the social to the realm of culture. In the course of this paradigm shift, the university administration sought to refocus the core competence of the architectural discipline on design, and—by means of a corresponding interpretation of Aldo Rossi’s concept of autonomy—to detach the societal relevance of the architectural project from explicitly political questions. Forty years later, two protagonists of the 1972 events met in Paris. Jörn Janssen and Bruno Reichlin, the latter a former assistant to Aldo Rossi, discuss the background of the controversy, recalling the expectations of reform, the realism and the disillusionment of the post-1968 period, and elucidating the political motivations and theoretical foundations of their actions at the time. Their conversation highlights points of contact between the attitudes—generally regarded as irreconcilable—of empirical social critique and architectural autonomy.